Spiele auf Morel Hill und Kievy Gorki. Zu den gesellschaftlichen Formatierungen des Individuums bei KwieKulik und den Kollektiven Aktionen

Autor/innen

  • Inke Arns

DOI:

https://doi.org/10.17892/app.2015.0001.10

Schlagworte:

KwieKulik, Zofia Kulik, Przemysław Kwiek, Oskar Hansen, Kollektive Aktionen, Andrej Monastyrskij, Vsevolod Nekrasov, Anatolij Žigalov, Polen, Sowjetunion, Elbląg, Moskau, Performance, Sozialismus, Polnische Neo-Avantgarde, Moskauer Konzeptualismus

Abstract

Der Artikel behandelt das Verhältnis von Kollektiv und Individuum in künstlerischen Performances in Polen und der Sowjetunion in den 1970er und 1980er Jahren. Dieses Verhältnis ist zentral für die Analyse sozialistischer Gesellschaften in dieser Zeit. In der vergleichenden Gegenüberstellung werden Ähnlichkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Die in diesem Artikel beschriebenen künstlerischen Aktionen – sowohl das 1971 von Przemysław Kwiek initiierte Spiel Gra na Wzgórzu Morela / Spiel auf dem Morel-Hügel in Elbląg (Polen) als auch die Aktion Desjat’ pojavlenij / Zehn Erscheinungen der Kollektiven Aktionen im Moskauer Gebiet 1981 (UdSSR) – zeichnen sich zunächst durch formale Ähnlichkeiten aus: Außerhalb von Städten, in schneebedeckten Landschaften und auf Feldern werden ästhetische Formen der historischen Avantgarde bzw. des Suprematismus aufgerufen. Darüber hinaus findet sich in beiden Aktionen jedoch auch eine intensive Auseinandersetzung mit der Bedeutung und der Auswirkung von Gesellschaft bzw. Kollektiven auf das Individuum. Beide betreiben eine Form von Gesellschaftsanalyse, mittels derer sie Alternativen zur bestehenden sozialistischen Gesellschaft jener Zeit formulieren. Während jedoch bei KwieKulik die Abschwächung des Momentes der Subjektivität und der künstlerischen Individualität etwas Positivem, nämlich der Schaffung einer offenen Form dient, die letztendlich die Idee einer nicht-autoritären Gesellschaft von freien, selbstverantwortlich handelnden Individuen fördern sollte und somit eine Alternative zur bestehenden Ordnung darstellte, stand die Auseinandersetzung mit dem Thema Kollektiv vs. Individuum bei den Kollektiven Aktionen an einem ganz anderen Punkt. Hier war die Unterordnung des Individuums unter ein größeres Kollektiv etwas Negatives, nämlich alltäglich empfundene Realität. Die (durchaus selbstkritische) Frage bei den Kollektiven Aktionen war immer, noch bevor man sich über Alternativen Gedanken machen konnte: Wie geht der Einzelne mit dem Druck um, den das Kollektiv (die Gesellschaft, die Ideologie) auf ihn ausübt? Wie reagiert das Individuum auf diese Kollektivität, welche Taktiken erlauben es ihm, sich in der Kollektivität einzurichten?


Zitationsvorschlag

Arns, Inke. 2015. „Spiele Auf Morel Hill Und Kievy Gorki. Zu Den Gesellschaftlichen Formatierungen Des Individuums Bei KwieKulik Und Den Kollektiven Aktionen“. Apparatus. Film, Medien Und Digitale Kulturen in Mittel- Und Osteuropa, Nr. 1 (September). https://doi.org/10.17892/app.2015.0001.10.

Ausgabe

Rubrik

Artikel

Ähnliche Artikel

<< < 6 7 8 9 10 11 12 13 14 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.