Erzählgeschwindigkeit in Drehbüchern der 1920er Jahre: S.M. Eisensteins Panzerkreuzer "Potemkin"

Autor/innen

  • Sergey Ogudov Gosfilmofond of Russia

DOI:

https://doi.org/10.17892/app.2019.0009.170

Schlagworte:

Drehbuch, Erzählung, Erzählgeschwindigkeit, sowjetisches Kino, Isochronie, Regiebuch.

Abstract

Der Artikel widmet sich der Erforschung der Erzählgeschwindigkeit in einem Drehbuch, einen Begriff, den wir durch den Unterschied zwischen der Zeit der Geschichte und der Zeit der Erzählung definieren. Da jede Erzählung die Übertragung der Erfahrung eines Ereignisses auf der Grundlage der Wahrnehmung von zeitlichen Veränderungen impliziert, unterscheidet die Erzählgeschwindigkeit nicht nur Textebenen, sondern korreliert auch mit den mimetischen Eigenschaften des Werkes. Wenn die Erzählung ereignisorientiert ist, wird die Erzählung als ‘langsam’ beschrieben, während die Erzählung im Gegenteil als ‘schnell’ wahrgenommen wird. Die Verwendung von Drehbuchmaterial wird durch die Notwendigkeit bestimmt, die Dauer der visuellen Äquivalente des verbalen Textes zu untersuchen, da diese Übereinstimmung die filmische Erzählung weitgehend vorbestimmt.

Wir betrachten zwei Ansätze zur Definition der narrativen Geschwindigkeit. Dies ist zum einen die westliche Narratologie (G. Genette, W. Schmid, M. Fludernik, K. Hume), auf der anderen Seite sind es russische Studien über den Rhythmus der Prosa, die in ihrer Entwicklung zum Problem des narrativen Rhythmus führten (F. Zelinskij, A. Belyj, V. Tomaševskij, V. Žirmunskij, M. Giršman). Im ersten Fall wird das Hauptaugenmerk auf den ‘semantischen Rhythmus’ gelegt, der außerhalb des Sprachrhythmus untersucht wird; im zweiten Fall veranlasst uns die Unzulänglichkeit des terminologischen Apparates, uns einem differenzierteren konzeptuellen System der Narratologie zuzuwenden. Ein produktiver Dialog zwischen den beiden Ansätzen ist aus unserer Sicht in Zukunft möglich, um die Beziehung zwischen verschiedenen Arten von Textrhythmen zu untersuchen.

In S.M. Eisensteins Werk kann die Geschwindigkeit auf der Ebene der verbalen Erzählung untersucht werden. Die Darstellung der Erzählung im Drehbuch Panzerkreuzer "Potemkin" des Regisseurs folgt dem Prinzip der Verlangsamung gegenüber dem literarischen Szenario von N.F. Agadžanova-Šutko 1905 (Eisenstein übersetzt die zusammenfassende Erzählung in die Szene), gleichzeitig wird Eisensteins Erzählung als beschleunigt wahrgenommen (Beschleunigung wird vor allem durch die syntaktische Parallelität einfacher Sprachkonstruktionen erreicht). Aber wir glauben, dass im Falle seines Filmszenarios das Ungleichgewicht der Zeit in der Erzählung durch den Trend zur Isochronität ausgeglichen wird, d.h. die Übereinstimmung zwischen der Zeit der Erzählgeschichte, auf der jede Filmvorführung basiert: Das Äquivalent eines Filmszenarios im mittleren Szenario ist eine temporäre Dauer von etwa drei Sekunden.

Veröffentlicht

2019-12-13

Zitationsvorschlag

Ogudov, Sergey. 2019. „Erzählgeschwindigkeit in Drehbüchern Der 1920er Jahre: S.M. Eisensteins Panzerkreuzer ‚Potemkin‘“. Apparatus. Film, Medien Und Digitale Kulturen in Mittel- Und Osteuropa, Nr. 9 (Dezember). https://doi.org/10.17892/app.2019.0009.170.

Ausgabe

Rubrik

Artikel

Ähnliche Artikel

<< < 10 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.