Marina Razbezhkinas Schule des Dokumentarfilms

Autor/innen

  • Daria Shembel San Diego State University

DOI:

https://doi.org/10.17892/app.2018.0007.115

Schlagworte:

Marina Razbezhkina, Beata Bubenec, Marina Razbežkinas Schule des dokumentarischen Films, unabhängiger Dokumentarfilm, Russland, Montage, Schnitt, Frauenkino, digitale Plattformen, kollaborative Dokumentarfilme, Plansequenz.

Abstract

In den letzten zehn Jahren hat Russland einen erheblichen Aufschwung in der Produktion unabhängiger Dokumentarfilme erlebt. Dieses Phänomen könnte einerseits mit der Suche der russischen liberalen Opposition nach Ausdrucksmöglichkeiten außerhalb staatlicher Kontrolle zusammenhängen und andererseits mit der Entwicklung digitaler Medienumgebungen, die es unabhängigen Dokumentarfilmen ermöglichten, zu einem mächtigen Konkurrenten zu allgegenwärtigen staatlichen Medien zu werden. Marina Razbezhkinas Schule des dokumentarischen Films, die 2018 ihr zehnjähriges Bestehen feiert, ist zur Hauptquelle der inoffiziellen Dokumentarfilmproduktion in Russland geworden und hat über 100 von der Kritik gefeierte Filme produziert. Signifikant ist, dass etwa zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler Frauen sind, was, wie ich vermute, die ästhetischen Entscheidungen der Schule beeinflusst und sie mit der Diskussion einer geschlechtsspezifischen Perspektive in ihrer Arbeit in Verbindung bringt. Während die Ästhetik der Schule viele Bestandteile hat, die augenscheinlich mit dem Modus des beobachtenden Realismus und der feministischen Kultur in Verbindung stehen, argumentiere ich, dass gerade die Herangehensweise an die Montage auf neue Perspektiven des Dokumentarfilms in einer sich verändernden digitalen Umgebung hindeutet und Razbežkinas Schule als bedeutendes kulturelles und soziales Phänomen auszeichnet. Die Dokumentationen der Razbežkina-Schule weisen auf die Richtung hin, in der aus einer Konvergenz mehrerer Dokumentarfilme auf digitalen Plattformen einzelne Projekte zu einem dynamischen Medienereignis werden können, das mit den traditionellen Herangehensweisen an die Montage konkurriert und das Konzept der partizipativen Montage einführt. Indem ich mehrere Dokumentarfilme, die von weiblichen Regisseuren kreiert wurden, untersuche, zeichne ich die Entwicklungslinie der Montagepraxis der Schule nach, die in eine einzige Einstellung in Polet puli / Flight of a Bullet (2017, Lettland, Russland) von Beata Bubenec mündet und zur Untersuchung neuer kollaborativer Mechanismen für die Verbreitung und Präsentation von Dokumentarfilmen einlädt. Ich untersuche außerdem die wesentlichen Elemente der Ästhetik der Schule, das von Razbežkina eingeführte Konzept des horizontalen Filmemachens, ihre Beziehung zum Geschlechterdiskurs und ihre Vorläufer sowie die sozialen, politischen und kulturellen Voraussetzungen, auf die sie sich stützt.

Autor/innen-Biografie

Daria Shembel, San Diego State University

Daria Shembel earned her Ph.D. in Slavic Studies and Film from the University of Southern California, Los Angeles. Since 2005 she has been teaching Russian, European Studies, New Media and Film at San Diego State University. Her primary academic interests lie in Soviet and European film theories and histories, new media/old media historiography, Russian Modernism with an emphasis on poetry and visual culture, global, European and Eastern European media. Her publications appeared in Slovo: An Interdisciplinary Journal of Russian, East Central European, and Eurasian Affairs, Studies in Russian and Soviet Cinema, Digital Icons: Studies in Russian, Eurasian and Central European New Media,  KinoKultura, Blok: The International Journal of Stalinist and Post-Stalinist Culture, and various book collections.

Veröffentlicht

2019-02-24

Zitationsvorschlag

Shembel, Daria. 2019. „Marina Razbezhkinas Schule Des Dokumentarfilms“. Apparatus. Film, Medien Und Digitale Kulturen in Mittel- Und Osteuropa, Nr. 7 (Februar). https://doi.org/10.17892/app.2018.0007.115.

Ausgabe

Rubrik

Artikel: Frauen schneiden Filme: Cutterinnen aus Ost- und Mitteleuropa

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.